Kontakt

Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr

Das bei vie­len Ver­bren­nungs­pro­zes­sen ent­ste­hen­de Koh­len­mon­oxid ist ge­ruchs-, ge­schmack- und farb­los. Dies macht das gif­ti­ge Gas sehr ge­fähr­lich. In Ös­ter­reich er­lei­den jähr­lich cir­ca 250 Men­schen in ei­ne Koh­len­mon­oxid-Ver­gif­tung. Zum Teil sind die To­des­fäl­le auf ein ein­fa­ches Fehl­ver­hal­ten zu­rück­zu­füh­ren, doch die Be­völ­ke­rung ist in der Re­gel nicht aus­rei­chend über die Ge­fah­ren von Koh­len­mon­oxid in­for­miert. Wir ver­su­chen Ih­nen hier ei­nen Über­blick über die Ge­fah­ren zu ge­ben.

Frau mit dunklen Haaren schläft auf einem Kissen, eingehüllt in eine beige Strickjacke und braune Decke.
Koh­len­mon­oxid ist schwe­rer als Luft und setzt sich als Ers­tes auf dem Bo­den ab. Es führt schon bei den ers­ten Atem­zü­gen zu ei­ner Ohn­macht.

Was ist Kohlenmonoxid?

Koh­len­mon­oxid ist die Kurz­form von Koh­len­stoff­mon­oxid und wird mit den Buch­sta­ben CO ab­ge­kürzt. Es ist ein ge­fähr­li­ches Gift, wel­ches je­doch oh­ne An­zei­chen von Hus­ten oder Atem­not ein­ge­at­met wer­den kann. Das macht Koh­len­mon­oxid zu ei­nem sehr heim­tü­cki­schen und ge­fähr­li­chen Atem­gift. Ge­ra­de, weil heut­zu­ta­ge im­mer mehr sehr gut ge­dämm­te Nied­rig-En­er­gie­häu­ser ge­baut wer­den, wächst die Ge­fahr von Koh­len­mon­oxid-Ver­gif­tun­gen.

Wissen in der Bevölkerung

Koh­len­mon­oxid ist schwe­rer als Luft und setzt sich als Ers­tes auf dem Bo­den ab. Es führt schon bei den ers­ten Atem­zü­gen zu ei­ner Ohn­macht und im wei­te­ren Ver­lauf zum Tod. Das wis­sen aber vie­le Men­schen nicht. Laut ei­ner Er­he­bung des KFV (Ku­ra­to­ri­um für Ver­kehrs­si­cher­heit) ga­ben die be­frag­ten Haus­hal­te in Ös­ter­reich an, kei­ne oder nur mi­ni­ma­le Vor­sichts­maß­nah­men in Sa­chen Ga­s­un­fäl­le ge­trof­fen zu ha­ben. 67 Pro­zent der Be­frag­ten ga­ben zu­dem auch an, sich kei­ne Sor­gen in Be­zug auf Ga­s­un­fäl­le zu ma­chen. Die in je­dem Jahr vor­kom­men­den Un­fäl­le zei­gen je­doch, dass Grund­wis­sen bei die­sem The­ma Le­ben ret­ten kann. Mit die­sem Ar­ti­kel möch­ten wir hel­fen, dass we­ni­ger Un­fäl­le pas­sie­ren. Hier zei­gen wir Ih­nen ei­ni­ge ty­pi­sche Ge­fah­ren­quel­len.

Symptome bei einer CO-Vergiftung

Ty­pi­sche Ver­gif­tungs­er­schei­nung ist ei­ne ein­ge­schränk­te kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit. So sind Kopf­schmer­zen, Übel­keit, ver­min­der­te Seh­leis­tung und Herz­klop­fen An­zei­chen ei­ner an­fäng­li­chen Rauch­gas- bzw. Koh­len­mon­oxid­ver­gif­tung. Bei hö­he­rer Kon­zen­tra­ti­on, so um cir­ca 20 Pro­zent CO-Hb-Wert, kom­men Schwin­del und leich­te Ohn­machts­an­fäl­le hin­zu. Ab 40 Pro­zent ver­fällt man in Be­wusst­lo­sig­keit und kann sich nicht mehr be­we­gen. Wer­te um 65 % und hö­her sind be­reits in­ner­halb we­ni­ger Mi­nu­ten töd­lich! Wenn Sie Kopf­schmer­zen, Un­wohl­sein und Herz­klop­fen re­gis­trie­ren, dann stel­len Sie sich die Fra­ge, ob dies im­mer an ei­nem be­stimm­ten Ort pas­siert und ob es evtl. ei­nen Zu­sam­men­hang mit ei­ner Ka­min- oder Gas­be­nut­zung gibt.

Tipps zum Thema Kohlenmonoxid

Für circa 50 Euro gibt es zuverlässige Kohlenmonoxid-Detektoren, die Alarm schlagen, wenn sich eine bestimmte Konzentration CO in der Raumluft befindet. Wir empfehlen, bei der Anschaffung solcher Geräte auf gute Qualität zu achten. Sie brauchen keinen CO-Melder, weil Sie ein Haustier haben? Falsch gedacht. Auch wenn einige Haustiere Kohlenmonoxid wahrnehmen können, gibt es viele Fälle, in denen sie Ihre Besitzer nicht rechtzeitig warnen konnten. Zudem sollten Sie folgende Fakten kennen:

Niemals im Haus grillen

So­wohl Holz­koh­le­grills als auch Gas­grills sind le­bens­ge­fähr­lich in Ih­ren vier Wän­den. Ho­len Sie den Grill auch nie­mals nach der Be­nut­zung auf der Terras­se oder dem Bal­kon ins Haus. Denn auch die noch leicht schwe­len­de Glut gibt Koh­len­mon­oxid ab. In je­dem Som­mer gibt es da­durch Un­fäl­le, die zum Teil töd­lich en­den. Nur Elek­tro­grills kön­nen im Haus be­nutzt wer­den, da die­se eher ei­nem Ra­clette glei­chen.

Vorsicht bei offenen Gasflammen

Ver­wen­den Sie nie­mals ei­nen Gas­herd oder Heiz­pil­ze zum Hei­zen in­ner­halb des Hau­ses. Auch da­durch gibt es im­mer wie­der töd­li­che Un­fäl­le. Ge­ne­rell gilt: Wenn Gas in ei­ner of­fe­nen Flam­me ver­brannt wird, kann es z.B. durch tech­ni­sche De­fek­te auch im­mer zu er­höh­ten Koh­len­mon­oxid-Kon­zen­tra­tio­nen kom­men. Auch von al­ten, ver­schmutz­ten oder schlecht ge­war­te­ten Gas-Ther­men geht ei­ne Ge­fahr aus.

Achtung Pelletlager

Beim Her­stel­lungs­pro­zess von Pel­lets wird durch che­mi­sche Pro­zes­se auch nach Mo­na­ten noch Koh­len­mon­oxid frei­ge­setzt. Pel­let-La­ger soll­ten aus die­sem Grund im­mer mit CO-Mel­dern ab­ge­si­chert, von Wohn­räu­men ge­trennt und gut be­lüf­tet sein.

Achtung Kaminofen

Über­all, wo Holz ver­brannt wird, ent­steht gif­ti­ges Koh­len­mon­oxid. Dar­um ist es wich­tig, dass Ka­mi­ne, Ab­luft­roh­re und Schorn­stei­ne re­gel­mä­ßig von ei­nem Schorn­stein­fe­ger kon­trol­liert und ge­war­tet wer­den. Las­sen Sie Ih­ren Ka­min zu­dem nur von Ex­per­ten in­stal­lie­ren.

Achtung Tiernester

Wenn ein Schorn­stein durch ein Vogel- oder Wespennest ver­stopft wird, kann es zu ei­nem ge­fähr­li­chen Rück­stau kom­men. Schutz­git­ter für 80 - 100 Eu­ro kön­nen das ver­hin­dern. Im Som­mer kön­nen je­doch auch Hoch­druck-Wet­ter­la­gen das Ab­zie­hen der Gase beeinträchtigen.

Achtung Heizungsanlage

Blo­ckier­te oder un­dich­te Ab­luft­roh­re bei Hei­zungs­an­la­gen kön­nen Aus­lö­ser für CO-Ver­gif­tun­gen sein. Auch hier gilt, dass Hei­zun­gen re­gel­mä­ßig über­prüft und ge­war­tet wer­den soll­ten. Zu­dem sind neue­re An­la­gen we­ni­ger an­fäl­lig für Funk­ti­ons­stö­run­gen.

CO-Melder installieren und prüfen

Wichtig: Stel­len Sie die Mel­der nicht mit Mö­beln zu und strei­chen Sie nicht mit Far­be drü­ber, da­mit die Sen­so­ren ein­wand­frei ar­bei­ten kön­nen. Bei ver­netz­ten Mel­dern soll­ten Sie zu­sätz­lich die rei­bungs­lo­se Über­tra­gung zu wei­te­ren Mel­dern über­prü­fen.

Wie bei al­len Ge­fah­ren­mel­dern, soll­ten auch CO-Melder re­gel­mä­ßig auf Funk­ti­ons­be­reit­schaft über­prüft wer­den. Da­für ist ein Knopf für ei­nen Funk­ti­ons­test in­te­griert. Au­ßer­dem soll­ten Sie stets die Strom­ver­sor­gung (Zu­stand der Bat­te­ri­en) über­prü­fen.


Weitere Beiträge

Auf­putz-Lö­sun­gen für Steck­do­sen

Eine Aufputzinstallation eines Schalter mit verlegtem Kabel in passender Farbe zum Raum.

Für eine günstige und unkomplizierte Nachrüstung von Schaltern und Steckdosen sind Aufputzlösungen ideal.

Alte Lampen richtig entsorgen

Frau mit Energiesparlampe in der Hand

Was tun mit alten Glühbirnen, Energiesparlampen, Neonröhren und LED? Wir sagen Ihnen, was wie entsorgt werden muss.

Smart Home in der Küche

Das Bild zeigt eine Kollage mit unterschiedlichen modernen Küchengeräten.

Smart Ho­me macht auch vor der Kü­che nicht halt. Wir stel­len smar­te Mög­lich­kei­ten und neue Kü­chen­tech­no­lo­gi­en vor.

Gefahr bei Steck­do­sen­leis­ten

Ein KI-generiertes Bild, was eine überlastete Mehrfachsteckdose zeigt, die in Brand gerät.

Die meis­ten Men­schen wis­sen zu we­nig über die Ge­fah­ren bei Nut­zung von Steck­do­sen­leis­ten und Mehr­fach­ste­ckern.

Den Garten stilvoll beleuchten

Rasenstück eines Gartens wird mit mehreren in den Boden gesteckten Außenleuchten bestrahlt.

Je­der, der viel Ar­beit in sei­nen Gar­ten steckt möch­te, dass die­ser mög­lichst schön zur Gel­tung kommt.

Brandschutztipps zu Weihnachten

Man sieht echte Kerzen auf einem Adventkranz.

Jähr­lich rü­cken Ein­satz­kräf­te in Ös­ter­reich bis zu 1.000 mal al­lein we­gen Christ­baum­brän­den aus.

Ge­fah­ren­mel­der und Schutz­vor­rich­tun­gen

Ein Mann denkt über die möglichen Gefahren für sein Haus nach.

Was wä­re wenn... Hier stel­len wir Ge­fah­ren­mel­der und Schutz­vor­rich­tun­gen für die Woh­nung vor.

5 Mythen zum Thema Photovoltaik

Das Bild zeigt ein KI-generiertes Bild mit einem Mann, der vor einer Photovoltaik-Wand steht und ein Fragezeichen über dem Kopf hat.

Immer wieder hört man Falschaussagen über Photovoltaik. Wir räumen mit 5 großen Irrtümern auf.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG